Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo 2022
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
    Close
  • Was wir tun
    • Bildung
    • Vorlesenetzwerk
    • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Jahresthema - Lesen an besonderen Orten
    • Fördern & Helfen
    • Möglichmacher
    • Mitmachen & Werken
    • Ferien- und Freizeitaktivitäten
    • Sport
    • Fit for swimming
    • fit for cycling
    Close
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
    • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
    • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
    Close
  • Über uns
    • Unsere Teams
    • Hauptamtliches Team
    • Ehrenamtliches Team
    • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
    Close
  • Kontakt
  • Kostenlose Freizeitmöglichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
  • Was wir tun
    • Bildung
      • Vorlesenetzwerk
      • LUChS – Lernen und Chancen schenken
      • Jahresthema - Lesen an besonderen Orten
    • Fördern & Helfen
      • Möglichmacher
    • Mitmachen & Werken
      • Ferien- und Freizeitaktivitäten
        • Freizeitaktivitäten
    • Sport
      • Fit for swimming
      • fit for cycling
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
      • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
  • Über uns
    • Unsere Teams
      • Hauptamtliches Team
      • Ehrenamtliches Team
      • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
  • Kontakt
  • Kostenlose Freizeitmöglichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Neues Headerbild 2022
Konkrete Hilfe Straffälligenhilfe

Unterstützung für Häftlinge und Angehörige

Mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich bundesweit in der Straffälligenhilfe der Caritas und ihrer Fachverbände. Ihr Ziel: Menschen zu stärken und sie zu ermutigen, ihre Lebenssituation zu verbessern. Die Hilfe ist kostenlos, professionell und richtet sich an Straffällige und deren Angehörige.

Frau und Mann Die Caritas hat bei ihren Hilfen sowohl die Straffälligen als auch ihre Angehörige im BlickDCV/KNA Harald Oppitz

Straffällige können die Hilfe schon vor dem Richterspruch in Anspruch nehmen. Mit Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas können die Streitparteien außergerichtlich eine Lösung suchen und diese dem Gericht vorschlagen. Das Gleiche geschieht beim Täter-Opfer-Ausgleich, ein Mittel des Jugendstrafgesetzes, vorausgesetzt der Täter ist sich seiner Schuld bewusst und das Opfer für eine außergerichtliche Lösung offen. Bei einer Geldstrafe hilft die Caritas, eine Stelle für gemeinnützige Arbeit zu finden, wenn der Betroffene das Geld nicht zahlen kann. Daneben bieten einige Caritas-Stellen auch Anti-Gewalt-Training und soziale Trainingskurse an.

Beratung endet nicht an der Gefängnistür

Im Knast organisieren die Fach- und Ortsverbände der Caritas Freizeitangebote wie Sport oder Gesprächskreise, oft sind erfahrene Ehrenamtliche dafür verantwortlich. Sie bilden eine Brücke nach "draußen". Des Weiteren hilft die Straffälligenhilfe bei der Vorbereitung auf die Entlassung. "Das fängt bei der Vermittlung einer Wohnung an, geht über die Arbeitsvermittlung bis hin zur Schuldnerberatung", erklärt Cornelius Wichmann vom Deutschen Caritasverband. Auch nach der Entlassung geht die Beratung weiter. Gespräche helfen die Klippen des Neuanfangs zu umschiffen. Bei Bedarf werden ehren- oder hauptamtliche Betreuer hinzugezogen oder die Betroffene werden an spezielle Dienste wie die Schuldner- oder Suchtberatung vermittelt.

Angebote für Angehörige

"Ich dachte, ich wäre die Einzige mit diesem Problem", so denken viele Angehörige wenn ihr Lebensgefährte, Freund oder Verwandter in den Knast geht. Oft wissen sie nicht, ob und wann sie ihren Kindern die Wahrheit sagen können. Damit sie sich nicht alleine fühlen, bietet die Caritas an zahlreichen Standorten Gruppenangebote für die Angehörigen an. In Gesprächskreisen können sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Außerdem erhalten die Angehörigen Hilfe bei Behördenangelegenheiten. Seit März 2013 können diese auch die kostenlose Online-Beratung der Caritas für Angehörige von Straffälligen nutzen.

Wie finde ich die Straffälligenhilfe?

Die Straffälligenhilfe der Caritas wird entweder von Orts- oder Fachverbänden getragen.  Fachverbände sind zum Beispiel der "Sozialdienst katholischer Frauen" (SKF) und der "Katholische Verband für soziale Dienste" (SKM). Sie kümmern sich an vielen Orten um Straffällige und ihre Familien. Finanziert wird die Straffälligenhilfe von staatlichen Geldern, Kirchenmitteln und Eigenmitteln der Träger, Spenden und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de
  • Kinderstiftung
Kinderstiftung Bodensee
Katharinenstraße 16
88045 Friedrichshafen
07541 300 0-14
07541 300 0-14
kinderstiftung-bodensee@(BITTE ENTFERNEN)lebenswerk-zukunft.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Online-Beratung

Beratung für Angehörige von Straffälligen

Interview Kinder von Häftlingen

„Dein Papa ist ja gar nicht auf Montage …“

Checkliste Entlassung

Gut vorbereitet auf das Leben in Freiheit

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.kinderstiftung-bodensee.de/datenschutz
  • Impressum: www.kinderstiftung-bodensee.de/impressum
Copyright © caritas 2025